megol Motorenoel Dynamik DX1 SAE 5W-30
|
Hochleistungs Leichtlaufmotoröl auf modernster Synthesetechnologie. Optimiert den Kraftstoffverbrauch. Sorgt für exzellentes Kaltstartverhalten, optimalen Verschleißschutz und hervorragende Motorsauberkeit. Die innovative Additivtechnologie minimiert die frühzeitige Vorentflammung bei geringer Drehzahl, dem sogenannten Low Speed Pre-Ignition (LSPI) und sorgt so für eine längere Motorlebensdauer. Bestens geeignet bei langen Ölwechselintervallen und hohen motorischen Anforderungen.
Ausgewählte Verschleißschutzadditive sorgen für minimale Reibung bei höchster Kraftstoffeinsparung. Auch geeignet für Fahrzeuge mit Stop-/Start-Automatik. |
|
Zusammenfassende Vorteile unserer angepassten Formulierungen:
- Low Speed Pre-Ignition (LSPI) wird verringert
- die Lebensdauer des Motors wird verlängert
- der Verschleißschutz wird optimiert
- ein hervorragendes Niveau an Motorsauberkeit wird erreicht
|
|
Die Herstellervorschriften sind zu beachten! |
|
Freigabe: |
API SN Plus + RC ; ILSAC GF-5 |
|
MEGUIN empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden: |
API SN + RC ; GM dexos1™ Gen 3 ; Chrysler ; Ford WSS-M2C 946-A ; Honda ; Hyundai ; Kia ; Mazda ; Nissan ; Toyota |
|
Gebinde: |
1 Liter (VPE 12), 5 Liter (VPE 4), 20 Liter, 60 Liter und 200 Liter - größere Gebinde auf Anfrage!
(VPE nur ganze Gebinde!) |
Beim Einsatz unserer Produkte sind die Fahrzeug-Herstellervorschriften hinsichtlich der Viskosität, Freigabe, Qualitätseigenschaften, Umgebungstemperaturen und Ölwechselintervallen zu beachten.
Richtwerte der Produkthersteller (Schmiermittel) für Ihr Fahrzeug finden Sie in den hierfür bereitgestellte Links zu den Ölhersteller in unserem "Ölwegweiser der Hersteller".
Alles zur Problematik der Low Speed Pre-Ignition (LSPI) und die passenden Meguin-Produkte
LSPI (= Low Speed Pre-Ignition) oder SPI (Stochastic Pre-Ignition) beschreibt die stochastisch auftretende, unerwünschte Vorentflammung im Brennraum, vor der Funkenbildung der Zündkerze bei hoher Last und niedriger Drehzahl bei turbogeladenen Motoren mit Direkteinspritzung stattfindet.
Diese Problematik entsteht durch Downsizing der Motoren, was bedeutet, dass moderne Motoren weniger Hubraum haben, aber trotzdem die gleiche oder gar mehr Leistung bringen sollen. Vermutlich liegt die Ursache für LSPI im Motoröl, das in kleinsten Mengen in den Brennraum gelangt und dort im Kompressionsvorgang entzündet wird.
Die Verbrennung greift auf das Kraftstoff-Luft-Gemisch über und sorgt für starkes Motorklopfen.
Auch Kohlenstoffablagerungen gelten als ein wesentlicher Faktor für LSPI. Moderne, direkteinspritzende Turbo-Benzin-Motoren haben ein hochbelastetes Einspritzsystem.
Die Einspritzdüsen reichen direkt in den Brennraum und sind dadurch hohen Temperaturen, Drücken und dem Einfluss von Verbrennungsrückständen ausgesetzt.
An den Düsenaustrittsöffnungen bilden sich in kurzer Zeit Ablagerungen. Die Ablagerungspartikel können durch die hohen Temperaturen zu glühen beginnen und sich entzünden, was zu Motorklopfen führen kann. Bei LSPI herrscht im Brennraum etwa der dreifache Druck wie bei der normalen Verbrennung. Durch den extremen Druck kann es nach nur kurzer Zeit zu massiven Kolbenschäden kommen.